Landsasse — Als Landsassen (oder landsässige Untertanen) wurden in Deutschland im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit diejenigen bezeichnet, die im Gegensatz zu den Reichsunmittelbaren der direkten Herrschaft eines Territorialherrn unterworfen waren.… … Deutsch Wikipedia
Schleswigsche Ständeversammlung — Ständesaal zu Schleswig heutiges Schleswiger Rathaus Die Schleswigsche Ständeversammlung war das Parlament des Herzogtums Schleswig zwischen 1836 und 1864 mit Sitz in Schleswig. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Berchtholdsrieth — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lassit — Die Lasswirtschaft war im alten Reich eine im Markgraftum Oberlausitz und tlw. in der Niederlausitz vorkommende feudale und besonders scharfe Ausgestaltung des unfreien sorbischen Bauerntums. Dieses Recht des Grundherren auf das Land, verbunden… … Deutsch Wikipedia
Trebsau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Berg b.Neumarkt i.d.OPf. — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burgruine Lobenstein (Oberpfalz) — Burgruine Lobenstein Burgruine Lobenstein – Ansicht der Südseite des Wohnturmes Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Christian I. von Sachsen-Merseburg — Herzog Christian als jüngerer Mann im Harnisch; Kupferstich Herzog Christian als Kind mit seiner Mutter, d … Deutsch Wikipedia
Ernst von Bayern (1500–1560) — Ernst Herzog von Bayern (* 13. Juni 1500 in München; † 7. Dezember 1560 in Glatz) war Administrator von Passau und von Salzburg sowie Pfandherr der Grafschaft Glatz. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Gleiritsch — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia